 |
|
Informationen zum
Fernstudium
Wer ein Fernstudium
anstrebt, der hat dank Internet eine sehr große Auswahl
an Möglichkeiten. Während man früher ein Fernstudium
hauptsächlich über den Postweg abgewickelt hatte, kann
man heute bequem die Vorzüge des Internets nutzen und
sich im Fernstudium online von der Fernhochschule
betreuen lassen. Außerdem kann man sich über das
Internet ausgiebig über die verschiedenen Fernstudien
informieren.
Welches Fernstudium an
welcher Fernhochschule kann man empfehlen?
Es gibt verschiedene
Gründe, warum man ein Fernstudium an einer
Fernhochschule angehen möchte. Die einen Personen
möchten sich gerne privat weiterbilden, die anderen
benötigen mehr Know How für Ihre berufliche Laufbahn.
Wieder andere Leute wählen das Fernstudium um einen
Schulabschluss wie z.B. das Abitur an einer
Fernhochschule nachzuholen.
So vielfältig wie die Möglichkeiten an Fernstudien sind,
so verschieden sind die Fernhochschulen, die ein
Fernstudium anbieten. Viele Anbieter haben in bestimmten
Bereichen ihre Stärken, bzw. bieten besondere
Vertiefungen in bestimmten Studienbereichen an. Um diese
herauszufinden, ist es hilfreich, sich von den
Fernhochschulen kostenlos Informationen anzufordern.
Manchmal enthalten diese Informationen sogar kostenlose
Probelehrgänge mit denen man in die Kurse unverbindlich
reinschnuppern kann.
Schulabschluss per
Fernstudium - Abitur
Wer es versäumt hat,
während der Schulzeit ordentlich zu pauken, der bereut
dies oftmals im Nachhinein. Mit einem Fernstudium hat
man an dieser Stelle die Möglichkeit, dies nachzuholen.
Am häufigsten wird das Abitur per Fernstudium
nachgeholt. Wenn man nur einen Hauptschulabschluss
besitzt, so muss man noch einen kleinen Zwischenschritt
einlegen, und vorab den Realschulabschluss als
Fernstudium absolvieren. Danach kann man sich dann das
Abitur vornehmen. Das Abitur, das man mit dem
Fernstudium erwirbt, ist mit dem Abitur aus der Schule
gleichgestellt und wird bundesweit anerkannt. Man kann
damit ein ganz normales Hochschulstudium an einer Uni
beginnen, eine höhere Beamtenlaufbahn anstreben oder
sinniger Weise an einer Fernhochschule studieren. Neben
der guten Allgemeinbildung die man erwirbt, lernt man
auch erfolgreich neue Sprachen. Die Fernlehrer
korrigieren während der Prüfungsvorbereitung die
gestellten Aufgaben und stehen beratend zur Seite.
Vorteile nutzen beim
Fernstudium
Ein Fernstudium an einer
Fernhochschule bietet vielfältige Vorteile gegenüber
herkömmlichen Studien oder Weiterbildungsmaßnahmen. So
können Sie viele Fernkurse an den Fernhochschulen sofort
beginnen und sind nicht von Semesterplänen abhängig. Sie
bestimmen selbst Ihr Lerntempo und können in Ihrem
eigenen Rhythmus Fortschritte machen. Dadurch, dass das
Fernstudium bequem von zu Hause absolviert werden kann,
ist es auch für Berufstätige eine gute Möglichkeit sich
weiter zu bilden. Es ist nicht notwendig, dass man eine
Pause vom Berufsleben hierfür einlegt, denn man kann
sich die Zeit frei auswählen, in der man die
Studienunterlagen durchgeht.
Oftmals gibt es von Seiten der Fernhochschule ein
kostenloses Schnupperangebot. Hierbei kann man eine
bestimmte Zeit lang an den Fernkursen kostenlos
teilnehmen, ohne dass man verbindlich verpflichtet ist,
das ganze Semester zu absolvieren. Erst wenn man
entdeckt hat, dass das Fernstudium wirklich den
Anforderungen entspricht und man länger daran teilnimmt,
wird eine Studiengebühr fällig. Durch diese Probezeit
kann man sehr entspannt und risikofrei an das
Fernstudium herantreten.
Betreut wird man während des Fernstudiums von
auserlesenem Fachpersonal. Die Fernlehrer kann man per
E-Mail, Brief oder Telefon kontaktieren. Sie helfen bei
einer gezielten Prüfungsvorbereitung. In der Regel haben
die Fernhochschulen bei den Prüfungen recht hohe
Erfolgsquoten. Dies wird dank der modernsten Lernhilfen
wie Internet, CDs, Filme, Podcasts und Online FAQs
gewährleistet.
Hat man erst einmal die Prüfung der staatlich
zugelassenen Lehrgänge geschafft, so erhält man eine
offizielle Prüfungsbescheinigung. Damit zeigen Sie auch
bei eventuellen Job-Bewerbungen, dass Sie Engagement und
Eigeninitiative mitbringen.
|